Letzter Stopp unserer vierwöchigen Baltikum-Reise: Tallinn. Wir haben uns über Litauen und Lettland bis in den hohen Norden nach Tallinn durchgearbeitet. An der Ostseeküste werden wir die letzten Vorbereitungen treffen, bevor es weiter nach Russland geht.
Busfahrt nach Tallinn
Das Timing ist perfekt. Kaum haben wir eingecheckt, geht es los zur Free Walking Tour durch die Altstadt von Tallinn. Wie immer ist diese Art von Sightseeing klasse, um sich schnell in der Stadt zu orientieren. Die Tour an sich gefällt uns nicht wirklich (der Guide ist mit seinen verkrampften Witzen ziemlich nervig), aber wir haben eine gute Übersicht der Altstadt bekommen. Tallinns Altstadt ist klein und eng. Überall sehen wir Touristengruppen mit Knopf im Ohr. Nach der Einöde in Pärnu eine echt Umstellung. So viele Menschen… Kreuzfahrer füllen die engen Gassen und treiben die Preise der Restaurants in die Höhe. Gefühlt gehört jeder Zentimeter der Altstadt den Touristen. Wir sehen nicht sehr viele Einheimische.
In 14 Tagen ist Mittsommer. Bereits in den letzten vier Wochen haben uns die langen Tage und die hellen Nächte durch das Baltikum begleitet. Mittlerweile geht die Sonne um 22.30 Uhr unter und um 4.05 Uhr wieder auf. Die Nächte sind hier nur noch gut fünf Stunden lang. Das Zeitgefühl geht uns dabei fast ein bisschen verloren. Doch es ist schön, die Tage langsam zu verabschieden und morgens bei Sonnenschein das erste Mal wach zu werden. Diese Szenerie wird uns beim Rückblick an die Tour durch das Baltikum sehr in Erinnerung bleiben.
Rathaus von Tallinn
Abgesehen von den vielen Touristengruppen, denen wir im Zentrum von Tallinn kaum ausweichen können, gibt es hier einiges zu bestaunen. Die mittelalterlichen Häuser sind fast alle hübsch in Pastellfarben gestrichen. Die Verzierungen an den Fassaden sind gut restauriert und das stolze Alter der Stadt ist nicht zu übersehen.
Auch Teile der Stadtmauer sind noch gut erhalten. Immer wieder ragen die hohen, grauen Türme mit ihren spitzen, roten Dächern am Horizont empor. Ein paar Meter kann man sogar auf der Stadtmauer gehen. Kein Vergleich mit dem beeindruckenden Spaziergang in Dubrovnik, aber dennoch mit schönem Ausblick.
Apropos, Ausblick!
Verpasst auf keinen Fall den Aufstieg im Turm der St. Olav Kirche. Nachdem wir die 250 Stufen gemeistert haben, liegt uns Tallinn im wahrsten Sinne des Wortes zu Füßen. Wow! Welch‘ Aussicht!
Die Ostsee mit ihren Fähren, Kränen, Segelschiffen und Kreuzfahrtschiffen. Die Neustadt mit ihrer modernen Architektur, Einkaufszentren und Wohnblocks. Die Oberstadt mit ihren Kirchtürmen, prachtvollen Residenzen und kostenlosem Weitblick. Die Unterstadt mit ihren roten Dachziegel-Häusern, den engen Gassen und pastellfarbenen Fassaden.
Die vielen Touristen der Stadt wurden ja schon zu genüge erwähnt. Gerade an Tagen, an denen Kreuzfahrtschiffe zu Gast sind, wird die kleine Altstadt ziemlich voll. Wie die kleinen Kinder freuen wir uns, als wir das Street Food Festival entdecken. Endlich mal was Einheimisches! Jedenfalls ein bisschen. Kein Sightseeing, keine verwirrten Menschen. Einfach nur schlendern und Street Food schlemmen. Hotdog, Burger, Smoothie, Waffeln. Gut gefüllt und happy sinken wir abends in die Federn.
Eine hübsche, wirklich sehr bunte Altstadt gibt es in Tallinn zu bestaunen. Jedes Haus ist einen Stopp wert, um in Ruhe angesehen zu werden. Allerdings sind wir etwas überrascht, wie teuer Tallinn ist. Vilnius und Riga sind trotz Touristen wesentlich günstiger. In der Innenstadt bekommt man kaum einen günstigen Espresso. Und sobald man die verkehrsberuhigte Altstadt verlassen hat, übermannt uns der laute Verkehr der Umgehungsstraße.
PS: Den Länderpunkt haben wir natürlich dennoch eingetütet 🙂
Fußballländerpunkt Estland
Unterkunft
Das Luise Apartment* liegt etwa 20 Gehminuten von der Altstadt entfernt. Das Studio ist sauber und modern eingerichtet. In der Küche kann man gut kochen. Ein Supermarkt ist zehn Gehminuten entfernt. Wir haben hier gerne gewohnt, auch wenn die Lage nicht optimal ist.
Studio in Tallinn
Reisevorbereitung & unterwegs vor Ort
Zur Vorbereitung auf unsere Reise und als ständiger Reisebegleiter hat sich der englischsprachige Lonely Planet Estland, Lettland & Litauen* bewährt. Der Reiseführer ist ideal für einen schnellen Überblick über das Baltikum, Transport-Verbindungen von A nach B und für Sightseeing-Tipps.
Social Media
Ihr wollt live dabei sein, wenn wir unterwegs sind?
Ihr wollt noch mehr Fotos, Videos und Stories aus fernen Ländern erleben?
Ihr wollt Tipps zu Ländern und zur Welt des Reisens?
Dann folgt uns auf Facebook, Instagram, YouTube und Twitter.
Weitere Blogs, die euch interessieren könnten:
Pingback: Russland | Reiseblog Expedition Lieblingsorte