Der höchste Berg des Landes ruft zum Trekking. Schon die Anreise ist seine Anstrengung wert. 45 Minuten geht es über Schotterpisten mit Serpentinen bis hoch auf das Plateau auf dem unsere Unterkunft wartet. Die Dimensionen des Gebirges versucht man irgendwie zu erfassen. Ist aber gar nicht so leicht. Auf flache Ebenen folgen steile Berge und tolle Ausblicke in die Ferne. Zwischendurch kleine Dörfer und Wadis.
Wir googeln recht lange, um Informationen zu möglichen Routen zu finden. Wie gesagt, der Tourismus entwickelt sich gerade erst. Es gibt aber tatsächlich einige Wanderwege hier oben: Trekking Oman. Der Bekannteste ist der „balcony walk W6“. Wir wandern über Stock und Stein am Rand des omanischen Grand Canyons. 4,5km bis zum waterpool und retour. Die Ausblicke sind mehr als genial.
Immer wieder neue Perspektiven und Gesteinsfarben. Dazu Ziegen, verlassene Steinhäuser und Greifvögel über uns. In gut drei Stunden kann man die Tour bewältigen. Wasser nicht vergessen! Uns spricht sogar ein Guide an und fragt, ob wir ausreichend Verpflegung mit haben. „You are safe here. If you need help, just shout and we will hear you and come to help.“ Sie meinen es einfach nett mit ihren Gästen. Toll. Uns begegnen nicht mehr als 30 Leute auf unserem Weg. Die Natur gehört uns ganz alleine.
Erschöpft von Eindrücken und Wanderung sitzen wir später im Auto.
Nicht zu vergessen ist unsere Nacht auf dem Jebels Shams. Es regnet und stürmt. Gut, dass wir ein Zelt gemietet haben 🙂 Die Zeltwände wackeln und durch die Tür weht der kalte Wind. Wir liegen unter zwei Wolldecken und uns wird langsam doch etwas mulmig. Ist der Wind hier oben eigentlich normal? Hält das Zelt dem Sturm stand? Wir sind die einzigen Gäste, die im Zelt schlafen. Der Rest in Stein-Häusern. Um 22h00 geht uns dann doch immer mehr die Muffe. Kurzer Hand quartiert uns der Chef in die Familien-Villa um. Vier Schlafzimmer und feste Wände ganz für uns alleine. Zum Sonnenaufgang ist es so friedlich als wäre nichts gewesen. Eine Nacht, die wir so schnell nicht vergessen werden.
Sunrise Resort, Jebel Shams
Pingback: Totes Meer (Israel) | Reiseblog Expedition Lieblingsorte