Chabarowsk am Amur-Fluss

Fluss Amur bei Chabarowsk

Zwischen Ulan-Ude und Chabarowsk gibt es außer sibirischen Weiten nicht viel zu sehen. So entscheiden wir uns, dieses Stück ohne Pause mit der Transsibirischen Eisenbahn zu fahren. 55 Stunden. Nonstop. Wir gönnen uns ein Abteil in der ersten Klasse. Die Ausblicke sind wunderschön. Grüne Weiten und unberührte Natur prägen das Bild.

Eine echte Großstadt nach Tagen in der Pampa Sibiriens

Der Zug erreicht Chabarowsk nachts um halb drei. Schnell ab ins Bett. Nach zwei Tagen und drei Nächten ist man doch ein bisschen froh, ein Bett zu haben, welches nicht permanent wackelt.

Am kommenden Morgen finden wir uns in einer echten Großstadt wieder. Wesentlich moderner als alle Städte, die wir seit unserem Stopp in Jekaterinburg vor zwei Wochen besucht haben. (Jekaterinburg liegt übrigens fast 8.000 Kilometer westlich von Chabarwosk…) Hier nun wieder asphaltierte Straßen ohne Risse und Schlaglöcher, moderne Hochhäuser und leise Autos. Auch wenn die Stadt recht groß ist, fühlen wir uns doch schnell wohl.

Lenin (wer sonst?) begrüßt uns bei bestem Juli-Wetter mit Blick auf den Lenin-Platz (na klar!). Zu rechter Hand steht das Gebäude der Medizinischen Universität im typischen Sowjet-Stil. Auch der große Springbrunnen darf natürlich nicht fehlen. Schließlich sind wir immer noch in Russland.

Sommer am Amur statt Kontinental-Klima

Das Kontinental-Klima haben wir hinter uns gelassen. Nun sind wir fast am offenen Meer. In Sibirien war es ziemlich heiß, aber die Sonne, die Luft und der Wind waren ganz anderes als hier, in der Nähe des Japanischen Meers. Hier ist die Luft frischer, aber dennoch warm. An der Uferpromenade des Flusses Amur lassen wir uns die Sonne ins Gesicht scheinen.

Wasserspiele und Freizeitvergnügen in Chabarowsk

Nach fast acht Wochen in Russland wissen wir wie gesagt, was in einer russischen Stadt nicht fehlen darf. Eigentlich braucht jeder Park einen Springbrunnen, einen bunten Kiosk und ein paar Kinder-Fahrzeuge. Chabarowsk reiht sich brav ein. Wir haben diese wiederkehrenden Parks lieb gewonnen. Ein bisschen Alltag auf der langen Tour durch Russland. Auch ein See macht sich in jedem Stadtpark gut. Der hier im Dinamo-Park in Chabarowsk hat Pavillons, kleine Brücken und ein tolles Spiegelbild auf der Wasseroberfläche. Es gefällt uns gut. Schade, dass es heute Nacht schon weiter geht.

Was bleibt?

Gut, dass wir zwischen Ulan-Ude und Chabarowsk nicht gestoppt haben. Gut aber auch, dass wir vor Wladiwostok noch einen Stopp eingelegt haben. Chabarowsk ist erfrischend anders als die Städte weiter westlich entlang der Strecke der Transsibirischen Eisenbahn. Lebensgefühl, viel Wasser und wunderschöne Parks sind eine gute Abwechslung zu den eher tristen, staubigen Städten Sibiriens. Genau, Sibirien haben wir verlassen. Das hier ist „Russia Far East“ ;-).


Unterkunft
Wir haben im Kakadu Hostel* im Doppelzimmer für 21 EUR mit Gemeinschaftsbad geschlafen. Die Doppelzimmer sind geräumig, allerdings liegt die Unterkunft nicht gerade zentral. Zur Uferpromenade sind es knapp 30 Minuten zu Fuß.


Restaurants
Wir können lediglich das Café Plantatsiya empfehlen. Ein gemütlicher Laden mit leckerer Limonade, gutem Cappuccino und Sandwiches. Nicht ganz günstig, aber auch ein guter Ort zum Arbeiten (ergo: schnelles WLAN). Mehr haben wir an einem Tag in Chabarowsk nicht kennengelernt, dafür waren wir aber zwei Mal im Plantatsiya.


Reisevorbereitung & unterwegs vor Ort
Zur Vorbereitung auf unsere Reise und als ständiger Reisebegleiter hat sich das englischsprachige Buch Lonely Planet Russia* bewährt. Der Reiseführer ist ideal für einen schnellen Überblick über die Land und Leute, Transport-Verbindungen von A nach B und für Sightseeing-Tipps.
Für unsere Reiseplanung mit der Transsibirischen Eisenbahn von St. Petersburg nach Vladivostok (10.220 Kilometer) nutzen wir den Lonely Planet Trans-Siberian Railway Guide (Country Regional Guides)*.


Social Media
Ihr wollt live dabei sein, wenn wir unterwegs sind?
Ihr wollt noch mehr Fotos, Videos und Stories aus fernen Ländern erleben?
Ihr wollt Tipps zu Ländern und zur Welt des Reisens?
Dann folgt uns auf FacebookInstagramYouTube und Twitter.



Keine Lust zum Lesen?

Das Video zur Reise seht ihr hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Kommentar zu “Chabarowsk am Amur-Fluss

  1. Pingback: Wladiwostok (Russland) | Reiseblog Expedition Lieblingsorte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: